Zitat:
Zitat von Wolf b.
Danke dir, dachte ich mir schon, daß da Fehler drin sind.  
Mit den neuen Bildern hast du recht, die unteren beiden sind Ecke Deggendorf und die ersten beiden kurz vor der slowakischen Grenze.
Ich hab einfach die rausgesucht, die vom Bewuchs her relativ ähnlich sind.
Das Erste ist übrigens die einzige schwimmende Mühle an der Donau in Orth. Heute ein Museum.
|

Hab schon einiges über diese Floßmühlen gelesen (teilweise lagen die ja - wegen der Strömung - bis zu 20, 40 Meter im Fluß!) Die Säcke mit dem Mahlgut mussten dann über schwankende Plankenstege (teilweise auf Zillen aufgelegt) getragen werden. Die Säcke hatten ein Gewicht von 1 dZ!!!! Knochen- und gefährliche Arbeit.

Die Wasserräder dieser Floßmühlen konnten übrigens bis zu 8 m breit sein!

Ein Modell einer solchen Floßmühle gibt es übrigens im "Erlahof" in Spitz. Das ist das Schifffahrtsmuseum untergebracht. Der Erlahof war bis zur Säkularisation der Lesehof des Stiftes Niederalteich. Faktisch gehörte aber das Gut bis zur "Eingemeindung" Österreichs noch den Bayern.
