Zitat:
Zitat von chris3962
...Habe allerdings einen gewissen Respekt vor den Kanalschleusen. Außerdem würden mich eure Erfahrungen bezüglich Zeit für MDK+ Main interessieren.
|
Wir fahren gerade den Main, liegen in Bamberg und werden Sonntag oder Montag wieder abwärts fahren. Fahrzeit zu Berg Mainspitze - Bamberg ca. 50 Std. incl. Schleusenzeiten bei ca. 11 km/h SOG. So wie Dein Boot aussieht, kannst Du es in der Hälfte der Zeit schaffen, wenn Du zu den Schleusenwärtern freundlich bist
Fenderbrett und Funk sind hilfreich, einige (wenige) Schleusen habe noch Spundwände. Anmeldung über Funk hilft definitiv beim Vorwärts kommen. Die Berufsschiffe fahren meist nur ca. 11-13 km/h, da kann man bis zur nächsten Schleuse mithalten, die brauchen ja auch zehn Minuten, bis sie 'drin sind. Überholen ergibt meistens nur Sinn, wenn Du gerne vor der Schleuse dann auf die wartest, Schlausenabstand im Schnitt so 10 km, da kannst Du wohl nicht genug Zeit 'rausfahren - und die schlausen wissen, wen wann kommt, es werden immer so ca. vier Schleusen von einer zentrale aus gesteuert.
Hilfreich: In
https://bmyv.de/revier/revier_main/M...ht_2016_10.pdf sind Liegeplätze mit Tiefgang und Ausstattung, Schleusen mir Funkkanälen uvm. zumindest bis Aschaffenburg (Ende BY) gut dokumentiert.
Kanalschleusen auf dem Rhein-Rhône-Kanal sind bis auf ein paar einige wenige völlig harmlos, und die sind auch easy. Es sind auch nur wenige "richtige" Kanalstrecken, viel folgt dem Doubs. Profis montieren sich einen 10-PS-Aussenborder und fahren völlig entspannt, der Rest putzt halt jeden Abend nach stundenlangem Fahren im Standgas in einer Extraschicht die Zündkerzen. Ich persönlich mindere die Probleme dadurch, dass ich i.d.R. abwechselnd nur mit einer Maschine fahre - das ist aber auch ein holländischer Stahlverdränger mit Wellenantrieb und Diesels

.
Meine Fahrzeit St Jean de Losne - Rhein ebenfalls ca. 50 Std.(wirst Du ach brauchen wg. Geachwindigkeitsbegrenzung), St. Jean - Lyon ca. 20 Std.
Hilfreich in Frankreich: Der Guide Plaisancier mit allen Stationen auf allen Gewässern, Preisen, Services uvm. (
http://www.fluvialnet.com/guide ) und die "fluviacarte"-Gewässerkarten aus dem selben Verlag. ENC-Karten git's nur wenige.