![]() |
Fahrterlaubnisschein für die Donau
ConfusConfus habt ihr dasConfusConfus ich nicht und wie is das zu verstehenConfus Motz
Fahrtgenehmigung Laut Donauschifffahrtspolizeiverordnung ist www.wsa-regensburg.wsv.defür Sportboote,die die Donau unterhalb Österreichs befahren wollen, eine Fahrtgenehmigung erforderlich. Dieses kostenlose Papier wird vom WSA Regensburg, Erlanger Str. 1, ausgestellt. |
Zitat:
Günter, unwissenheit, schützt vor Strafe nicht!Motz |
Zitat:
Ist aber bekannt, dass man dieses Fahrterlaubnisschein benötigt. Bekommst aber ohne weiteres bei genannter Adresse.... (daumen) |
einfach mal Anfragen .......
|
Motzhabt ihr was auf den AugenConfushab doch ne klare Frage gestelltConfus
ConfusDonau unterhalb ÖsterreichsConfus von wo bis wo is dasConfus |
Zitat:
|
denke aber das das eine Regelung ist die noch vor den ganzen EU Beitritten Gültigkeit hatte.
|
Zitat:
ich hät gemeint das Stück Donau wo sie die Grenze von D/A ist(tja) |
OK dann die Slowakei, auf alle fälle Osteuropäisch und soweit war ich nur Automässig...
|
Zitat:
Bis einschliesslich Österreich brauchst den Wisch nicht (daumen) |
Zitat:
da fahren dann auch nur Schwarzfahrer......:biggrin5::biggrin5: (sgpässle gmacht) |
Ich hatte ihn letztes Jahr dabei aber nie gebraucht.
Die wollten überall nur die Bootspapiere, Führerschein und Pässe und natürlich den Hafenrapport damit sie einen Stempel machen dürfen. Ich würde das Papier besorgen, zumindest wenn weiter als Ungarn. Es ist gar nicht so schlecht, wenn die wissen wer alles da unten unterwegs ist. Ich hatte das Problem, mir nicht sicher zu sein mit der Funke ohne ATIS funken zu dürfen. Der MA wußte daß ich mit einem britischem Boot fahre und gab sein OK. Da fühlte ich mich echt bevorzugt behandelt. Ich hab mal gehört, daß man auch Auskunft bekommen könnte, wer sonst noch so mit einem Privatboot auf der Doanu unterwegs ist, wenn man selbst registriert ist. |
Zitat:
Was ist ein Hafenrapport? |
Zitat:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...9&postcount=56 |
Zitat:
Danke Günter für den Link zu meinem Thread damals. Hab jetzt wieder Fernweh. Motz:) |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf die schnelle hab ich nur die serbische Version gefunden.
Werde mal suchen ob ich auch meine deutsch/englische wieder finde. Das ist jetzt erstmal eine serbische Crewliste. In meiner Version hatte ich noch die Angaben zum Boot drübergesetzt, so daß die auch schon parat waren. Man beachte das Geburtsjahr des Skippers.:biggrin5:(tja) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die deutsche Version habe ich nicht in meinem Donauordner. :banghead:
Aber einen Donaufahrterlaubnisschein und eine bulgarische Anlegeerlaubnis habe ich noch. Ich habe das leider erst später erfahren, als das mit der Sprache besser lief (ich brauch immer ein paar Tage um in eine neue Sprache reinzufinden), aber mit diesem Papier und einmalig 10€ hätten wir überall in Bulgarien an den öffentlichen Anlegern ein Jahr lang anlegen dürfen und das für einmalig 10€.:658: |
Zitat:
Auch wenn ich, teilweise, viel Bahnhof lese ;) schon interessant (daumen)(daumen) |
Hi Wolf,
hast du den Fahrterlaubnisschein jemals gebraucht? Wir jedenfalls nicht. Unsere österreicher Bekannten hatten auch keinen und keiner hat danach gefragt. Die Crewlisten hatte ich fix und fertig dabei und uns damit das lästige ausfüllen erspart. Ging prima. |
Hi Doris,
nein, gebraucht hatte ich das Papier nie. Allerdings werde ich mir das auch nächstes Jahr wieder ausstellen lassen wenn ich wieder aufbreche. Bin ich mir aber noch nicht sicher, ob es wirklich die Donau runtergeht oder ob ich in der Adria einsetze und die Küste entlang segele. Albanien soll auch sehr interessant sein und dort war ich noch nie. |
Bei umdiewelt ist ein Reisebericht über Albanien. Den fand ich sehr interessant.
|
Ich muß dieses Thema nochmals aufgreifen - alle Informationen sind ja aus 2008 .... - und eigentlich betrifft das ja alle Länder entlang der Donau ...
Fahrterlaubnisschein: Ja - kann sicher nichts schaden, oder ? Hafenrapport: gibt's da einen aktuellen Vordruck? Crewliste: ich vermute mal: in engl. Sprache ist das O.K. ? Bulgarische Anlegeerlaubnis: Gibt's die noch? Und wenn ja: wo? sonst noch was? Grenzkontrollen / Anmeldung bei Hafenämtern: Erst mal bis Ungarn: Da dürfte es doch eigentlich nichts mehr geben, oder? Weiter runter ist für uns erst in 2013 interessant - und da kann ja noch viel passieren - aber ver Vollständigkeit halber (ist ja auch für Andere interessant....) |
Zitat:
das hab ich gefunden Zitat:
|
Dieser ominöse Fahrerlaubnisschein, kann das eine rein Deutsche Erfindung sein?
Hab jetzt mal bei uns sowas gesucht und nichts gefunden. |
Zitat:
Aber der Wolf kann Dir da erschöpfend Auskunft geben, er war schon (fast) überall :driving::419: Ps.: Guck mal hier: http://danubecommission.org/flipbooks/c_de/index.html# Das ist die EDK mit Sitz in Budapest und hier ihre HP: http://www.danubecommission.org/inde...submit=+%3E%3E+ Vielleicht findest Du was Relevantes. Palmyra sagte übrigens, bei uns stellen die zuständigen WSAen dieses Papier aus, wozu auch immer.**würg** |
Zitat:
|
Ich kann leider kein Worddokument anhängen, kann dir aber per Mail das aktuelle Antragsformular zumailen.
Ich konnte ihn per Mail stellen. |
Ich habe den Schein dabei gehabt, aber kein einziges mal wurde nach ihm gefragt.
Rainer hatte ihn mal hergezeigt. Lese selbst was dabei rausgekommen ist: http://www.sy-tongji.de/2010/8/donau...u_severin.html lol27(tja)lol27 Meiner ist heute angekommen. (daumen) Ich denke mir, es ist so problemlos ihn zu bekommen, er kostet nichts und wenn einem doch mal jemand blöd kommen will kann es nicht schaden auch die letzte Formalie notfalls aus dem Ärmel schütteln zu können. |
Zitat:
|
Zitat:
Im Ernst - die meisten bürokratischen Hürden müßten doch zwischenzeitlich abgebaut sein... Confus |
Zitat:
Rumänien und Bulgarien sind das nicht, da bleibt dir das nicht erspart, Serbien sowieso. Keine Sorge, ist halb so schlimm .... |
Zitat:
Dieses Jahr benötigte ich den Fahrterlaubnisschein. Und zwar bei der Ausreise aus Ungarn und bei der Wiedereinreise auf der Theiß. Allerdings brauchte ich ihn nur, da ich keinen Internationalen Bootsschein sondern nur eine nationale WSA Zulassung habe. In Serbien interessierte das nicht, aber die ungarischen Beamten kennen sich bestens aus und wissen daß das WSA Papier nur national gilt. Der Fahrterlaubnisschein macht es für einen begrenzten Zeitraum international gültig. |
Zitat:
Genau das habe ich bereits vor einem Jahr geschrieben, als einige schon mal nach Wien fahren wollten: Den Erlaubnisschein brauchst Du erst, wenn Du Österreich verlässt. Einzig, was ich nicht wusste, war der Unterschied WSA-Registrierung und ADAC sowie das Flaggenzertifikat. (daumen) Aber dank Wolf ist das jetzt auch klar. Oder MarkusP fragt mal wieder einen Fahrlehrer lol27lol27lol27lol27lol27 |
habe den Fahrerlaubnisschein binnen 2 Tagen bei mir zu Hause gehabt! Wolf hatte mir eine email-Adresse zukommen lassen, so daß mein Antrag sofort auf dem richtigen Tisch gelandet ist sd25
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster