![]() |
Campingkocher
Hi,
nachdem ich geplant habe zukünftig auch mal am Boot zu Nächtigen, habe ich mir überlegt einen Campingkocher zu kaufen... Hier gibt es wohl grundlegend 2 Systeme: Campinggas & Butan Die Butankocher sind die flachen, in die man eine flaschenähnliche Kartusche einlegt. Wegen des besseren Standverhaltens scheint mir diese Variante sicherer fürs Boot als die relativ hohen Kocher von Campinggas. Jetzt stellt sich noch die Frage ob 1 oder 2 flammigConfus mit oder ohne Grillplatte... Confus z.B. http://cgi.ebay.de/Gaskocher-20-x-Ga...item563abbb710 oder http://cgi.ebay.de/2-Flammen-Gaskoch...item4839e36085 Hat jemand von Euch so ein Gerät im Einsatz? Taugen diese Billig-Geräte überhaupt was? |
Zitat:
Bitte bei gasgeräten DRINGEND beachten: (Zitat aus WIKIPEDIA)Sicherheitsbestimmungen [Bearbeiten] Flüssiggaslagerbehälter-Anlagen sind überwachungsbedürftige Anlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung, sie müssen daher vor der Inbetriebnahme und in bestimmten Fristen wiederkehrend durch eine zugelassene Überwachungsstelle geprüft werden. Auch die Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung hinsichtlich des Explosionsschutzes sind zu beachten. Besondere Maßnahmen sind erforderlich bei Arbeiten unter Erdgleiche (Keller u.ä.), da Flüssiggas schwerer als Luft ist und sich als „See“ sammeln kann. Auch Bodenöffnungen (Kanaldeckel, Luken, Kellerabgänge) sind in die Sicherheitsbetrachtung einzubeziehen. Der Transport von Flüssiggas wird durch die ADR-Bestimmungen geregelt. Speziell die Garagenordnungen sind oft unterschiedlich, so dass man unbedingt beim Einfahren auf die Hinweisschilder achten muss. Selbst innerhalb Österreichs sind die Verordnungen nicht einheitlich, da sie in die Kompetenz der Bundesländer fallen. :biggrin5: versuchs besser mit einem Spirituskocher! Die sind für Boote besser geeignet und haben auch das Problem mit dem Gas, das schwerer als Luft ist, nicht. (daumen) |
Servus Markus
da muss ich Dieter Recht geben, ich hab auch einen Spirituskocher an Bord und komme sehr gut zurecht. Wenn du nur ab und zu kochst, dann reicht so Einer (daumen) |
und wo soll er den Kocher hinpacken...??
Wir und einige andere auch haben ja keine Einbauküche an Bord, das heisst wir machen das Kaffeewasser in der Pflicht und da reicht der Kartuschenkocher allemal.... ist zumindest meine Meinung.. |
Ich hab den hier:
http://www.awn.de/eshop.php?action=a...ahl_treffer=13 Ist mit Kartuschen und reicht völlig aus, lässt sich auch prima verstauen (daumen) |
Hi Olaf,
genau, das müsste der gleiche sein wie in der Bucht... Langt Dir als Hardcore-Wochenend-Übernachter denn eine Flamme oder bräuchtest Du schon mal 2 Flammen?Confus |
Zitat:
Mahlzeit, wenn du kein Gourmetgericht mit ***** kochen willst wird es wohl reichen - ich hab den gleichen Kocher hier im Auto .... zum Kaffee usw. .... ( lange Gaskartuschen ) am Boot habe ich einen immer einen kleinen Kartuschenkocher mit den blauen kleinen Behaeltern dabei , falls mal das Gas fuer den ''Grossen'' ausgeht. |
Zitat:
Letztes Jahr hab ich mal in der Pfanne Würstchen gebraten.... Also, für meine Zwecke mehr als ausreichend (daumen)(daumen) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hoffe ihr macht ''Regensburger'' warm ..... Bilder der Kartuschen .....
|
Bei mir geht das mit 230 V (daumen)
Kocher, Kaffemaschine, Microwelle, Heizung und Kühlschrank |
Zitat:
|
Zitat:
Am Kanal koennt ihr ja die Stromkabel mitziehen (finger)(finger)(finger) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
oder die Windel undicht lol27lol27lol27
Nix für ungut Dieter - ich weiß der Spruch kostet mich ne Halbe :cheers2: Grüße Markus |
Zitat:
duschenduschenduschen:301::301::301: |
Zitat:
Habe 230 V an Bord (daumen) kann überall meinen Kaffee kochen :cheers2: (daumen) |
Zitat:
|
Mein Spannungswandler leistet 2500 W habe Ihn an einer 140 Ah Batterie angeschlossen (daumen)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Habe die Kaffeemaschine dreimal hintereinander für ca. 15 Tassen Kaffee laufen lassen und nebenbei noch Teewasser gekocht. Wenn die Spannung unter 12 V in der Batterie fällt schaltet er ab. |
Olaf wenn du testen willst, ein 2000 Watt Kisterl hab ich da....
ist aber kein echter Sinus. |
Zitat:
|
Zitat:
der geht doch eh mit 12v...:cheers2: |
Zitat:
|
Zitat:
normalerweise schon...:419: |
:658: AAaaaah, jetzt wird mers kloa! Man nehme eine 12 V Batterei, schließe den Spannungswandler an und versorge mit den 230 V das Ladegerät, dass die Batterie wieder auflädt! So ist das doch, oder? Goran, brauchst keinen landanschluß, hier ist die Lösung!lol27lol27lol27
|
ein Perpetuum Bootele......
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster