![]() |
Zitat:
Bei uns in D (für deutsche zumindest) ist eine Handfunke im UBI Bereich nicht zugelassen. Steht daher nicht in der Frequenzzuteilung und darf auch nicht betriebsbereit an Bord sein :banghead::banghead::banghead: Theoretisch :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
natürlich
das ist natürlich nicht erlaubt, du darfst so ein ding, wenn es nicht angemeldet ist, nicht mal am boot haben, geschweige den aufdrehen,....
handgurken sind in österreich am sportboot nicht zulassungsfähig,..hab ich vor vielen jahren mal gelernt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wir haben neben unserem fest eingebauten Funkgerät eine COBRA-Handfunke mit ATIS, die über Bluetooth auch noch mein Handy erkennt (finger). Damit sind wir von Spanien bis Holland gefahren und keiner hat uns was gesagt...
Das Plus an Sicherheit und Comfort nebst Möglichkeit, die Schleuse anzusprechen und dabei die Lichtsignale im Auge zu haben, möchte ich nicht missen. Aber die Deutschen (preußischen.:)) Bürokraten ticken eben anders :banghead::banghead: Grüße vom Niederrhein Rainer |
natürlich ist es nicht erlaubt, man darf auch nur 130kmh auf der Autobahn fahren usw...
wer von Euch Donaufahrern wurde schon mal von der Wasserschutzbehörde oder Polizei geprüft? ich habe in all den Jahren Donaufahren nicht einmal ein Polizeiboot in unserem Abschnitt gesehen:658: |
Zitat:
@ Chris: Bei uns darfst Du auch schneller, und die WaschPo kümmert sich nur in Extremfällen, sie hat ja andere Aufgaben an Land**würg**. Aber bei uns kommt die "Netzagentur" und wenn dann die Papiere der Funke nicht in Ordnung sind, wird es sehr teuer.**würg** Das kann bis "An die Kette legen" gehen. |
Zitat:
Bei den Berufsschiffern ist es erlaubt (daumen) |
Zitat:
Sportboote binnen : nein ! :mad: Sportboote Küstengewässer (also z.B. Hamburger Hafen: ja :) so isses ! leider :mad: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster